Tempo senken – Leben retten
Initiative, die von der Verkehrswende unterstützt wird.
1. Juni 2023 Wien, Pressekonferenz zum Kampagnen-Start.
Childadvocacy vertritt die Kinderrechte – Beitrag : DAMM_Verkehrswende_Kinderrechte
Alle Presse-Unterlagen hier
Link zur Petition: http://www.openpetition.eu/!tslr
Link zur Verkehrswende: http://www.verkehrswende.at/tempo-senken/#wir
POLIS – ein aktueller Artikel zu Public Health
Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung und Gesundheitsförderung. Es wurde von einem multiprofessionellen ExpertInnenteam zusammengestellt: Lilly Damm, Thomas Dorner, Patricia Hladschik, Hans-Peter Hutter, Martin Schenk und Peter Wallner.
Das Kapitel Child Public Health zeigt die Querverbindungen zu wichtigen Prinzipien in der Arbeit von Zentrum polis besonders deutlich auf.
Der Kinderrechteansatz, partizipative Zugänge und Kommunikation auf Augenhöhe prägen auch die polis Arbeit.
Link zur Seite von polis : https://www.politik-lernen.at/pa_publichealth
Download Dokument: Public Health
Die Corona-Nurse
. . . mit einer Corona-Nurse würde vieles anders laufen !
Ein Diskussionsbeitrag von Lilly Damm
Corona-Nurse_
Philips Respironics Beatmungsgeräte – Probleme mit der Sicherheit für Schlafapnoe-Patienten
Die Firmenwarnung über einen schadhaften Schaumstoff, der in die Lunge gelangen kann, verunsichert viele.
Der Prüfbericht der amerikanischen Behörde FDA zeigt jahrelange Mißstände auf.
Der Link zum Original-Prüfbericht ist hier: https://www.fda.gov/media/154099/download
Eine deutsche Kurzfassung ist hier abrufbar: http://FDA_Zus.fassung
Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein informiert in einem kurzen Video über Möglichkeiten, damit umzugehen: https://vimeo.com/699404119
Klima-Initiative „Doctors for future“
Resolution
Hitze, Allergien, Infektionskrankheiten: Die Erderwärmung hat unmittelbare Folgen auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem. Die neue Initiative „Doctors for Future“, gegründet vom Verein ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt, setzt sich daher für mehr Anstrengungen gegen die Klimakrise ein und stärkt der Jugendbewegung „Fridays for Future“ den Rücken.
Unterstützen Sie diese Initiative !
http://www.aegu.net/links/d4f.html
Kinderrechte Monitoring Board 25.Oktober 2019
Bundeskanzleramt Sektion V Familien und Jugend
Präsentation der Publikation „Kinderrechte im Gesundheitswesen“ Thieme
Siehe Beitrag Kinder / Jugendliche
Teamarbeit statt Berufsgruppenkampf
Artikel von Erika Pichler in „Das Österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ“ Schaffler Verlag.
erschienen am 5. April 2019
http://www.schaffler-verlag.com/pdf-download?pdf=32279
als Download: ÖKZ 03-04-19
Positionspapier für diabetische Schulkinder
Presse-Konferenz 30. Jänner 2019 Wien
Gemeinsames Positionspapier der ÖDG, ÖGKJ, APEDÖ
Autorinnen: S.Hofer, B. Rami-Merhar, E. Fröhlich-Reiterer, L. Damm, D.Karall, A. Kautzky-Willer
Positionspapier als Download: Positionspapier_diabet.Schulkinder_19
MOCHA Projekt – Abschluss Dezember 2018
Models of Child Health Appraised – A Study of Primary Healthcare in 30 European countries.
Das große, 3 Jahre dauernde Projekt zur Primär-Versorgung von Kindern und Jugendlichen, an dem für Österreich Dr.R.Mechtler und Dr.L.Damm als sog. country agents mitgewirkt haben, ist erfolgreich abgeschlossen.
Abschlussbericht: http://www.childhealthservicemodels.eu
Round Table Diskussion: Rechte chronisch kranker Schüler
13. November 2018
Mit Frau BM Bogner-Strauss, P.Kimberger (GÖD)
Dr. L.Damm, VA Dr.Fichtenbauer (nicht im Bild).
Veranstaltung von CHRONISCH_KONKRET im Albert-Schweitzer-Haus
unterstützt von abbvie
Intergeschlechtliche Kinder schützen
am Internationalen Tag der Menschenrechte
Round Table Diskussion veranstaltet von QUEER Amnesty Österreich
10. Dezember 2018 im Zentrum für Regenbogen-Familien
Schulkinder mit chronischen Erkrankungen – ein Problem ?
Dr.L. Damm
Pädagogische Hochschule NÖ – Workshop Schulaufsicht
1.Oktober 2018 Altlengbach
PINOCCHIO – Mit Kindern ehrlich über Krankheit sprechen
4. Anästhesie Symposium im KH Vöcklabruck
Vortrag Dr.L. Damm 27. September 2018
20. Jahrestagung APEDÖ 26.-28.April 2018, Salzburg
Workshop für endokrinologische Pädiater: Dr.L.Damm
Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
19. Jahrestagung APEDÖ 27.-29.April 2017, Salzburg
Dr.L.Damm Key lecture : Communication Skills in der Pädiatrie
Fachtag Ethik 17. März 2017, Wien
Kinderrechte in der Gesundheitsversorgung
Programm_2. Fachtag Ethik 2017_print
http://www.fachtag-ethik.at
Kinderrechtepreis 2016
für unser Buch: Ärztliche Kommunikation mit Kindern + Jugendlichen
Siehe auch Eintrag weiter unten.
Verborgene Grenzen erkennen
Was wissen Jugendliche über das jeweilige Nachbarland ?
Ein bilaterales Projekt zwischen Südmähren und NÖ
Jugendliche beider Länder im Alter zwischen 14-18 Jahren berichten in Form von kleinen anonymen Essays über ihre Vorstellungen vom jeweils anderen Land und dessen Bewohner . Voraussetzung ist, dass sie für die Niederschrift kein digitales Wissen (Google, Wikipedia) benützen. Sie geben damit einen authentischen Einblick in die tatsächlich noch massiv vorhandenen mentalen Hindernisse in der Bevölkerung der Grenzregion nördliches NÖ / Südmähren .
Die Jugendlichen beider Länder trafen sich anlässlich der Buch-Präsentation am 23. Februar 2016 zu einem intensiven Austausch in der Österreich-Bibliothek in Znaim.
Links zu den Partnerschulen in Jihlava und Znaim:
http://www.adfontes.cz/index.php/pro-zajemce-3/submenu/150-eseje-sousede-blizci-vzdaleni
http://gpoa.cz/index.php/56-gymnazium-a-spgs/ostatni/778-cesko-rakouske-setkani-studentu
Vortrag : Werner Vogt Thesen gegen Gesundheitspolitik
Ärztliche Kommunikation
mit Kindern und Jugendlichen
Hrsg: Lilly Damm, Ulrike Leiss,
Wolfgang Habeler, Ulrike Habeler
Kinderrechtepreis 2016
Die NÖ Kinder – Jugendanwaltschaft http://www.kija-noe.at
hat unserem Buch einen Sonderpreis des Kinderrechte-Preises 2016 verliehen. Die Jury fand einhellig, dass dem Anliegen der Partizipation von Kindern damit wirklich Rechnung getragen wird.
Hier die Veröffentlichung der MedUniWien dazu:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2016/news-im-dezember-2016/niederoesterreichischer-kinderrechtepreis-2016-an-forscherinnen-der-meduni-wien
LIT Verlag Tel.: 01 / 409 56 61 wien@lit-verlag.at
188 S 19.90 € ISBN 978-3-643-50636-8
Buchempfehlung Patientenanwaltschaft Februar 2015
derStandard.at Februar 2015